Premiere für das Jugendblasorchester
Am Sonntag, 30. November 2003 stellte sich zum ersten Mal das
Jugendblasorchester, kurz JBO, in einem Jugendkonzert den zahlreichen
Zuhörern vor. Mit der Lustspiel-Ouvertüre, Young Life und
Heal the World boten die 30 Nachwuchsmusiker unter der
bewährten Leitung von Michael Baumgart eine beachtliche Leistung
auf Mittelstufenniveau. Auch die jüngsten Musikanten im Vororchester
begeisterten Eltern und Verwandte mit ihren Liedern. Besonders das
Kitchen Koncerto, bei dem die richtige Bekleidung und das entsprechende
Rührgerät natürlich nicht fehlen durfte, kam sehr gut an.
Die Rhön- und Saalepost zog als Fazit: "Sie traten nicht nur
richtig professionell auf, sie zeigten dem Publikum auch
unverblümt, wie viel Spaß sie im Orchester und an der
Musik haben".
Und hier
gibts noch mehr Bilder...
Eine Menge Gefühl beim Jahreskonzert
Das Proben hat sich gelohnt! Vier Zugaben forderten die Zuhörer in
der vollbesetzten Mehrzweckhalle beim diesjährigen Jahreskonzert.
Und auch
die Reporterin der "Main Post" war begeistert: "Auch wenn die Blasmusik
immer in der volkstümlichen Schublade abgelegt wird, so zeigten die
Hohenröther mit ihrem diesjährigen Programm doch, dass diese
Einordnung nicht richtig ist. Blasmusik kann sehr vielfältig und
höchst anspruchsvoll sein." Zu "Nostradamus" war zu lesen:
"Ein schönes Stück, aber auch ein schweres Stück.
Das Orchester bot es ausgezeichnet dar .... Eckert machte keine
Kompromisse und die Musiker folgten seinen Anweisungen".
Und über den zweiten Konzertteil mit swingenden Titeln schreibt
die Reporterin: "Locker interpretiert, bereiteten sie den Zuhörern
große Freude".
Und hier gibts noch mehr Fotos...
Intensivtraining für das Jahreskonzert
Am Samstag, 16. November schallte und hallte es wieder einmal durch die
Verbandsschule. Düstere Akkorde für die Visionen des "Nostradamus",
liebliche Gesänge über den Höhen der "Alpina Saga",
freudiges Werfen mit "Marschkonfetti" oder Klänge aus "Africa" und
das Miauen der "Cats" schwebten durch die Gänge. Mit Frank Stäblein
(leider hat er unseren Schlagzeugern so schnell die richtigen Schläge
beigebracht, dass wir nicht einmal ein Foto von ihm haben),
Walter Bortolotti (den unser tiefes Blech nicht mehr hergeben wollte)
und mit Birgit Schniske ( die ganz angetan war von der Ruhe und der
Probendisziplin unserer Klarinetten - wahrscheinlich konnten sie nur
nicht mehr) hatten wir erfahrene Dozenten, die schnell zum Wesentlichen
kamen. Auch Maria, Christian, Baumi und Thomas haben ihre Register nicht
geschont.
Nächste Woche - beim Konzert - kann man den Erfolg unseres
heftigen Probens hören!
Hierzu schon mal die Fotos...
Sommerfeste auf den Musikheim-Terrassen
Gut angenommen wurden unsere Terrassenfeste im Sommer und im Herbst.
In angenehmer Atmosphäre unterheilten sich unsere Gäste und verbrachten
lauschige Abende. Vor allem die Kinder waren von dem Lagerfeuer und dem
Stockbrot von Sabine ganz begeistert.
Kurkonzert in Bad Neustadt
Einen bunten Strauß an Unterhaltungsmusik überreichte das große Orchester
am 03.08.03 den Kurgästen und einheimischen Zuhörern. Marschmusik,
Polka, Schlager und Medleys mit Filmmusik standen auf dem Programm.
Bundesbezirksmusikfest in Volkach
Am 6. Juli 2003 waren wir bei schönstem Wetter beim Bundesbezirksmusikfest in
Volkach. Neben dem Massenchor nahmen wir natürlich auch beim Festzug durch die
schöne Stadt teil.
Hier gibts auch einige Fotos davon...
Bayerischer Abend in Northeim
Der Spielmannszug aus Northeim hatte uns am 28. und 29. Juni zu ihrem
Schützenfest eingeladen. Nach einer herzlichen Begrüßung am Samstagmittag
durch die Vorstandschaft des Musikzuges war erst einmal ein Stadtbummel
angesagt.
Musikalisch hoch her ging es dann bei einem bayerischen Abend im Zelt der Jäger
und es kam Stimmung auf bei den Schunkelrunden und dem unverzichtbaren
Trompetenecho. Aber auch bei Samba und dem 10er-Lied sangen und tanzten die
Schützen fröhlich mit.
Höhepunkt am Sonntag war dann der Festzug der Schützengesellschaften durch
die Stadt. Bei fast 30 Grad Hitze ging es nach dem großen Zeremoniell vor dem
Rathaus in einem 1½ stündigen Marsch durch die Fußgängerzone.
Dass die Musiker bei dem Ausflug ihren Spaß hatten, versteht sich von selbst.
Herzlichen Dank an den Spielmannszug Northeim für das schöne Wochenende!
Im Gleichschritt - Marsch, Marsch!
Gleich doppelt war am Sonntag, 1.Juni 2003 in Hohenroth das Kommando zum
Marschbeginn zu hören. Neben dem Hauptorchester nahm zum ersten Mal in der
Geschichte des Musikvereins das Jugendorchester als eigenständige Formation
am Festzug der Feuerwehr teil. Die 26 jungen Musiker folgten ihrem Baumi auf
Schritt und Tritt durch die Straßen des Ortes und gaben dabei neben dem
"Frankenlied-Marsch" und dem "Gruß an Würzburg" auch den "Mussinan-Marsch"
zum Besten. Dass die jungen Musiker anschließend an einem Auftritt im Zelt
nicht vorbei kamen, versteht sich von selbst.
Auch den Dekanats Senioren-Nachmittag am Montag gestaltete das Jugendorchester
des Musikvereins musikalisch.
Hier gibts noch mehr Fotos vom Festzug!
Spannung und Gaudi pur auf 4 Räder
Spannende Rennen, anfeuernde Fans und mitfiebernde Väter und Mütter waren
beim 2. Hohenröther Bobby Car Rennen zu sehen. Die anspruchvolle
Downhill-Strecke am Veitsberg forderte von den Rennfahrern höchste
Konzentration und Geschick, um in möglichst kurzer Zeit das Ziel zu erreichen.
Die Beanspruchung des Materials - besonders in der Kopfsteinpflaster-Kurve
- war so hoch, dass in diesem Jahr bedauerlicher Weise ein Totalschaden
an einem Bobby-Car zu beklagen war. Ansonsten hatten aber die knapp
30 Teilnehmer und die Zuschauer ihren Spaß.
Ergebnisse:
Hier gibts noch mehr Fotos vom Rennen!
Jazz mit viel Lust und Laune vorgetragen
(Aus der Rhön- und Saalepost vom 14. April 2003)
Bad Neustadt. Big Band-Sound ist die Leidenschaft der 26 jungen Musiker/innen aus Hohenroth
und Hammelburg, die sich Anfang des Jahres trafen, um mit Lust und Laune Jazz im Big Band-Sound zu
spielen. Zusammen mit dem Hohenrother Musiklehrer Thomas Eckert entstand ein Jazz-Orchester, das sich
Swing- und Latin-Musik verschrieben hat. Dieses stellte sich nun als Big-Band im XXL-Format im wohl
gefüllten Bildhäuser Hof vor.
Alle Musiker verfügen über hinreichende Erfahrungen in großen Kapellen, normalerweise kommt da kaum einer
zu solistischen Auftritten. Nicht so bei diesem Auftritt. Da kam jeder Einzelne mal dran, was die
Spielfreude aller offensichtlich erhöhte. Mit dem "Night Train" ging es auf die Reise. Ein Abstecher
nach Spanien zum feurigen Stierkampf, ein bisschen "Hello Dolly", rüber zu "In The Mood". Der Funke
sprang über.
Der legendäre Glen Miller brachte zwar vor rund 60 Jahren den Big Band-Sound zum Sieden. Aber die
wirkliche Basis von allem ist der Blues, erzählte Thomas Eckert zwischendurch ein bisschen
Musikgeschichtliches. Das 20. Jahrhundert prägte die Filmmusik, diese wiederum sei stark geprägt
von Zeichentrickfilmmusik. Eckert offenbarte freimütig das Kind im Manne. Er liebt Tom & Jerry.
Doch Paulchen Panther sei einfach genial. Mit diesem Stück verabschiedete sich die Band auch schon
in die Pause.
Schon? Danach geht es ordentlich zur Sache. "All Right, Ok, You Win" haben sich die flotten
Musiker vorgenommen. Bei "Stolen Moments" greift Eckert selbst zur Trompete. Bei "Fly Me To The Moon"
erinnert er sich an seine Studentenzeit, als er noch selbst gesungen hat. Er kann es noch. Beim
Publikum kommt das prima an. Der eigene jüngste Sohn allerdings gähnt herzhaft dabei und schläft
sanft ein. Preisfrage ans Publikum: Was macht man mit einem Musiker, der nichts taugt?
Man gibt ihm zwei Stöckchen in die Hand und schickt ihn ans Schlagzeug. Wenn das nichts wird? Dann
nimmt man ihm ein Stöckchen ab und stellt ihn vor das Orchester. Wenn das Dirigieren auch nicht
klappt? Dann gibt man ihm eben ein Mikrofon in die Hand und lässt ihn singen.
Schon beginnt Eckert wieder zu singen. "It's wonderful, it's marvellous, you should care for me".
Für die Musiker stehen noch George Gershwin und Sammy Nestico auf dem Programm, Groove, der
bekannte "Hay Burner" und jede Menge solistische Einlagen. Richtig fetzig wird es zum Schluss.
Als Zugabe darf sich das Publikum was wünschen. Weiter so.
Mit leidenschaftlichem Big-Band-Sound stellte Thomas Eckert im Bildhäuser Hof
das Big-Band-Projekt XXL vor.
Mehr Bilder vom Big-Band-Konzert
Weitere Erfolge beim Solo/Duo-Wettbewerb
Beim Landeswettbewerb Bayern für Solo und Duos erreichten unsere
Joungsters Felix Eckert (11) und Alex Zehe (11) das Prädikat
"Mit gutem Erfolg teilgenommen". Carina Metz (14) erspielte sich beim
Regionalentscheid "Jugend musiziert" einen 1. Preis und verpasste um nur
einen Punkt die Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Glückwunsch an unsere
fleißigen Nachwuchsmusiker für ihre tolle Leistung!
Erfolge für Blechbläser beim Solo/Duo-Wettbewerb des NBMB in Bamberg
Felix Eckert (Posaune) und Alexander Zehe (Tenorhorn), Altersgruppe II "Mit ausgezeichnetem Erfolg" und Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Steffen Post (AG III) Trompete, "Mit ausgezeichnetem Erfolg"
"Ausgezeichnete" Ergebnisse gab es für unsere jungen Musiker beim Verbandsentscheid für Kammermusik des Nordbayerischen Musikbundes in Bamberg. Steffen als Solist mit Klavierbegleitung durch Julia Meschederu und das Duo Felix und Alex unterzogen sich bei ihrem Vorspiel der Beurteilung durch eine Jury, die vor allem auf Musikalität und Tonreinheit achtete. Unter 120 Teilnehmern aus ganz Franken und der Oberpfalz erreichten unsere Jungs hohe Punktzahlen in ihren Altersklassen. Das Duo qualifizierte sich sogar mit 93 von 100 Punkten für den folgenden Landeswettbewerb in Ingolstadt Anfang März.
D1-Jungmusiker Theresa und Ramona
Belohnt für ihr fleißiges Üben wurden Theresa Wirsing (Waldhorn) und Ramona Straub (Tenorhorn) mit dem Leistungsabzeichen in Bronze. In zwei Lehrgangswochenenden wurden die beiden Nachwuchsmusikerinnen des Musikvereins Hohenroth von Fachdozenten auf die Prüfung in Theorie und Praxis vorbereitet. Mit dem hervorragenden Gesamtergebnis von 1,3 gehört Theresa Wirsing zu den besten Jungmusikern im Landkreis.
Begeisterte Schlittschuhfahrer gab es am zweiten Januarwochenende am Hohenrother See, als der Musikverein einen Tee- und Glühweinausschank organisierte. Sabine Kaiser, Nadine Scherer und Stefan Wolf versorgten die verfrorenen Eisläufer mit heißen Getränken und flotten Sprüchen. "Jetzt is´es erst richtig schö´am See" konnte man überall hören. Besonders gelobt wurden die zivilen Preise. Bleibt zu hoffen, dass es noch öfters schönes Eis und knackige Temperaturen gibt.
Neujahrskonzert auf dem Kreuzberg
Traditionell am Sonntag vor Dreikönig fand das Neujahrskonzert in der
überfüllten Klosterkirche auf dem Kreuzberg statt.
Mit weihnachtlichen Weisen und klassischen Werken von Johan Sebastian Bach,
Antonin Dvorak und Bearbeitungen von Ted Huggens nutzte das große Orchester
die hervorragende Akustik in dem barocken Kirchenraum zum einfühlsamen
Musizieren.
Das Klarinettenensemble und ein Saxophonquartett lockerten das Programm
mit selten gehörter Kammermusik auf. Auch die Zuhörer wurden bei drei
Weihnachtsliedern zum mitsingen eingeladen.
Der Spendenerlös des Konzertes wurde auch heuer zur Renovierung der Orgel
den "Orgelfreunden Kloster Kreuzberg" zur Verfügung gestellt.